Kategorie

Suchbegriff: Technologie und Innovation

Saudi-Arabien verlagert seine strategischen Prioritäten vom futuristischen NEOM-Megaprojekt auf eine breitere Technologieentwicklung und den Ausbau des Tourismus als Teil seiner wirtschaftlichen Diversifizierungsbemühungen im Rahmen der Vision 2030, was auf eine Neuausrichtung der nationalen Entwicklungsstrategie hinweist.
Die weltweite Stromnachfrage wird bis 2035 voraussichtlich um 30 % steigen, angetrieben durch Rechenzentren, Elektrofahrzeuge und einen erhöhten Heiz-/Kühlbedarf. Es wird erwartet, dass erneuerbare Energien, insbesondere die Solarenergie, bis 2035 55 % des weltweiten Strombedarfs decken werden, derzeit sind es 34 %. Der Bericht weist jedoch darauf hin, dass die aktuellen Wachstumsraten und geopolitischen Spannungen die Netto-Null-Ziele für 2050 unerreichbar machen, da die Welt auf dem Weg zu einer globalen Erwärmung von 2,6°C ist.
Nvidia trieb die Märkte mit seinem Meilenstein bei der Marktbewertung von 5 Billionen Dollar auf ein Rekordhoch, doch die Federal Reserve dämpfte den Enthusiasmus, indem sie trotz einer Zinssenkung auf 3,75-4,00 % Unsicherheit über Zinssenkungen im Dezember signalisierte. Die US-Indizes verzeichneten gemischte Ergebnisse: Der Dow Jones fiel um 0,16 %, während der Nasdaq 100 um 0,41 % zulegte. Der deutsche DAX fiel um 0,64%, da die europäischen Märkte vorsichtiger waren. Große Unternehmen wie Mercedes-Benz, Deutsche Bank und Alphabet meldeten gute Gewinne, während Meta und Adidas enttäuschten. Die Ölpreise stiegen aufgrund von Versorgungsängsten, und Gold konnte die Marke von 4.000 $ nicht halten. Die Fed kündigte an, dass sie die quantitative Straffung zum 1. Dezember beenden werde.
Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, meldete ein starkes Quartalsergebnis mit einem Gewinnanstieg von 33 % auf 34,98 Mrd. US-Dollar, obwohl das Unternehmen wegen Wettbewerbsverstößen eine EU-Strafe von 2,95 Mrd. Euro zahlen muss. Der Umsatz stieg um 16 % auf 102,35 Mrd. US-Dollar und übertraf damit die Erwartungen der Analysten, was vor allem auf das Werbegeschäft von Google einschließlich YouTube zurückzuführen ist. Das Unternehmen integriert die künstliche Intelligenz in seine Suchmaschine, was sich auf künftige Werbeeinnahmenmodelle auswirken könnte. Die Aktie stieg im nachbörslichen Handel nach dem positiven Ergebnisbericht um etwa 5 %.
Microsoft Teams wird ab Dezember 2025 eine automatische Standorterkennung über Wi-Fi einführen, mit der Vorgesetzte die Anwesenheit von Mitarbeitern in Bürogebäuden verfolgen können. Die Funktion vergleicht Netzwerkdaten mit SSID-Namen, um den genauen Arbeitsort zu bestimmen, was bei Kritikern Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes hervorruft, die davor warnen, dass dies zur Überwachung von Mitarbeitern missbraucht werden könnte. Microsoft gibt an, dass die Funktion standardmäßig deaktiviert ist und aus Datenschutzgründen die Aktivierung durch den IT-Administrator sowie die Zustimmung der Mitarbeiter erfordert.
Das Schweizer Softwareunternehmen Nexthink, ursprünglich ein Spin-off der EPFL, wurde von der US-Investmentfirma Vista Equity Partners für 3 Milliarden Dollar übernommen. Die Übernahme markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Schweizer Tech-Industrie, da Nexthink 2021 den Status eines Einhorns erreichte und nun eines der wertvollsten Schweizer Tech-Unternehmen darstellt. Das Unternehmen ist auf KI-gestützte IT-Infrastrukturmanagement-Software spezialisiert, die von über 1.500 Unternehmen weltweit genutzt wird, und beschäftigt mehr als 1.100 Mitarbeiter in Boston und Lausanne.
Nvidia ist das erste Unternehmen, das dank des Booms der künstlichen Intelligenz eine Marktkapitalisierung von 5 Billionen Dollar erreicht hat. Die Aktie des Chipherstellers stieg um über 4,5 %, da seine Technologie für KI-Anwendungen weltweit unverzichtbar bleibt. Nvidia hat Apple und Microsoft in Bezug auf den Marktwert überholt und unterhält enge Beziehungen sowohl zu Tech-Giganten als auch zu KI-Startups. Das Unternehmen meistert die Handelsbeschränkungen zwischen den USA und China und profitiert gleichzeitig vom Vertrauen der Federal Reserve in das wirtschaftliche Wachstumspotenzial der KI.
UBS steht kurz vor dem Abschluss der Integration der Credit Suisse. Sie hat bereits 1874 Applikationen (65% der angestrebten 2875) stillgelegt und 94% der 14 000 Handelsbücher abgebaut. Die Integrationskosten gehen in der Investmentbank deutlich zurück, bleiben aber in der Vermögensverwaltung hoch. Die Bank geht davon aus, dass das Integrationsprogramm in Höhe von 14 Mrd. USD bis Ende 2026 abgeschlossen sein wird, wobei im letzten Jahr nur noch 500 Mio. USD aufgewendet werden müssen.
UBS legt Berufung gegen ein Schweizer Gerichtsurteil bezüglich der Abschreibung von Credit Suisse-Anleihen in Höhe von 17 Milliarden US-Dollar ein, während Unity Software mit einem Umsatzwachstum von 35 % im vierten Quartal die Erwartungen der Analysten übertraf.
Accenture hat über seinen Venture-Arm eine strategische Investition in das KI-Unternehmen Lyzr getätigt, um Banken und Versicherungen mit KI-Lösungen zu versorgen. Die Partnerschaft wird die Agent Studio-Plattform von Lyzr nutzen, um sichere, konforme KI-Agenten zu entwickeln, die Aufgaben automatisieren, die betriebliche Effizienz verbessern und Finanzdienstleistern helfen, manuelle Prozesse zu modernisieren und gleichzeitig regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.